Hallo, als noch immer "Tigersuchender" oder momentan noch eher "Tigerbeobachtender" habe ich jetzt aktuell einen Alpine angeboten bekommen - komplett bis auf Motor und Getriebe, aber wohl mit guter Substanz - nur 2 Stellen zu schweißen ... !???! Eigentlich habe ich ja keine Lust die Leiche zu erwerben, obwohl ich es ja aus meinem VW Porsche-Hobby eigentlich gewohnt bin alle Leichen für faires Geld zu kaufen und zu schlachten ! Da ich ja aber eigentlich mal Tiger fahren möchte (wie so viele andere auch ?) weiß ich nicht recht, ob es ratsam wäre so etwas - wenn preiswert - zu kaufen. Wie werden solche Fahrzeuge gehandelt ? Lohnt es sich wegen der Teile so etwas einzutüten ? Was passt alles für den Tiger ?
...noch Bilder ... - ähm, was ist das eigentlich für ein Alpine-Modell ? Etwas besonderes ??? Bin ja noch Anfänger ... - ich könnte ja im Tausch eine Porsche 914 und 911-Beratung anbieten
ach ich glaube den Alpine Serie 5 kenn ich der sollte irgendwann mal zu einem Tiger Clone umgebaut werden Ist von Blech her wirklich auch eine Prima Substanz gewesen und somit doch schon recht selten und in UK werden für rostfreie rolling shell`s bis zu 4000 pounds aufgerufen Meiner Meinung nach ist dieser Alpine, das ideale Projekt für jemanden der einen sehr rostigen aber kompletten Alpine neu aufbauen möchte ohne viel schweißen zu müssen.
Als Teile für einen Tiger kann man generell alles aus Blech gebrauchen. Aber es wird halt sehr schnell ein Alger, wenn man davon zuviel benutzt. Ist dann auch schade um den Alpine. Achsen, Lenkung, Aufhängung sind nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen. Teilweise kann man auch Teile der Bremsen für einen Tiger benutzen. Ich würde da aber immer verbesserte Teile verbauen ... aber das ist nur meine Meinung. Falls noch etwas von der Innenausstattung, den Instrumeneten und dem Dach zu gebrauchen ist, das passt fast alles auch beim Tiger.
Fazit: Interessant um den Alpine wieder zum Leben zu erwecken, aber als Teileträger für ein Tigerprojekt normalerweise zu schade. Es sei denn alles ist unglaublich günstig
Hallo Thomas, hallo Heiko, vielen Dank für Eure HInweise. Ich wollt ja eigentlich einen Stellplatz in meiner Zweitscheune leer räumen, indem ich meinen Schlacht-914-er abgebe ... Was kann man für die Karosse geben, damit man schmerzfrei bleibt ? Liege ich mit 1500,- richtig oder wäre dies zu teuer ?
gutes Blech mit originalen Abmessungen wird zukünftig eher weniger werden. Teile, die man als Reserve lagert, gehen in der Regel nur noch selten kaputt. Wenn die Hauben und Türen wirklich fit sind (also ohne aufgeblühte Bördelkanten und nicht wellig) und der Platz kein Problem darstellt, würd ich den für so einen Kurs einfach als "Reparaturversicherung" hinstellen und zusammengebaut stehen lassen.
Hier mal ein paar Bilder von einer ziemliche Grotte. Da kannste sehen, wo die Kisten übearall so gammeln können. Gibt aber noch einige Stellen mehr.
Hallo Dietmar, autsch, stand der mal für Jahre in einer nassen Wiese ??? Vielleicht gibt das jetzt ein ganz neues Thema nach dem Motto : zeigt her Eure Grotten ...
Danke für die Detailfotos - ist ja echt gruselig ! Gibt es davon noch Motor und Getriebe ?
1500 wären recht preiswert meiner Meinung nach. Selbst wenn du den Alpine nicht aufbauen möchtest und dann noch nebenbei kostenlose Unterstellmöglichkeit hast, lohnt es sich. Hier ein paar Fotos als der Alpine noch meiner war. Ist ja nicht so viel passiert mit dem Wagen Aber die Farbe ist schon krass
Hallo Thomas, ist ja schon lustig - in der Sunbeam-Szene gibt es wohl so wenige Fahrzeuge, dass jedes mit "Vornamen" bekannt ist !?! Wahrscheinlich gibt ihn der jetzige Besitzer für 1500,- auch nicht her. Das war nur von mir so ins Blaue gedacht. Ich mene, er wollte wohl um die 2500,-, aber für eine Karosse, die ich höchstens aus Verlegenheit nehmen würde, ist mir dies eigentlich zu viel. Dann müsstest Du wahrscheinlich damals auch Motor und Getriebe behalten haben, denn der jetzige Besitzer wollte ja auf alle Fälle einen Tiger draus machen. Gibt es die Teile noch ?
Mittlerweilw hat er ja noch ganz schön an Patina zugelegt. Wie lange ist denn der Verkauf schon her ?
Die Zeiten in denen man Alpines zerissen hat um desolate Tiger wieder aufzubauen sind -glücklicherweise- hier in EU weitestgehend vorbei. In den USA wird es trotzdem noch gemacht um mit ein paar Tiger Brocken einen Clone aufzubauen. Es gibt allerdings nur wenige Leute die genau wissen was zu tun ist um die damit einhergehende Wertsteigerung zu rechtfertigen. Ein Spezialist wird allerdings einen Alger sofort entlarven.
Somit ist es besser einen halbwegs intakten Tiger zu suchen und ihn entsprechend wiederaufzubauen...
mmh ich glaube so ca. 5 Jahre sind es bestimmt schon her - der Wagen war ein Schweiz-Import aber leider mit viele Fehlteilen. Wurde glaube ich nach Essen ins Ruhrgebiet verkauft . Aber einen Ersatzmotor und Getriebe hätte ich hier liegen
Hallo Thomas, hallo Bernd, ich sehe das auch so wie Bernd das schon angedeutet hat. Ich kenne das aus der 914-Szene, in der auch für viel Geld ein 4-Zylinder zum 6-Zylinder umgebaut wird, der dann aber lange nicht den Wert eines originalen bekommt. Dort sind wenigstens die Karosseriearbeiten begrenzt und man findet viele "Spezialisten", die so einen Umbau durchführen können. Bei den Sunbeamern ist die Gemeinde ja wohl dünn gesät und dementsprechend schwierig ist dann so ein Umbau - außer man hätte ein Vergleichsmodell zur Hand, wie z.B. einen toten originalen Tiger und eine Alpine-Karosse zum Parallelaufbau. Die Karosse steht tatsächlich unweit von Mülheim/Ruhr. Ich werde sie evtl. mal ansehen, bin aber - wenn er nicht gerade billig ist - wenig motoviert. Ein fertiges Fahrzeug ist sicher gerade beim Alpine billiger als ein Neuaufbau. ... und eigentlich möchte ich ja Tiger fahren und keinen Umweg über den Alpine machen, denn einen MGB mit ähnlicher Charakteristik habe ich ja schon.
Gruß aus dem momentan noch wenig verschneiten Karlsruhe