Servus aus Niederbayern, auch ich bin ein Neuling und restauriere einen Alpine 5. 1. : Hätte gern ein Bild des Aussenspiegels links oder rechts. Bei meinem Patienten ist ein Talbot-Spiegel aufm Kotflügel montiert - nicht nach meinem Geschmack. 2. : Wie hoch ist der Aufwand auf eine 2-Kreis-Bremsanlage aufzurüsten ? hat schon mal wer gemacht ?
Ebenfalls ein Servus nach Niederbayern. 1) Die Alpine's hatten eigentlich keine Aussenspiegel ab Werk. Für Deutschland wurden allerdings Talbot Spiegel auf dem/den Kotflügel/n montiert. Insofern dürfte dein Auto original sein. Chrom- Aussenspiegel zum Nachrüsten gibt's in allen möglichen Ausführungen. Schau Mal bei Limora, etc.
2) Hängt davon ab wie die Zweikreisanlage ausgelegt werden soll. Diagonal oder Vorne/hinten Trennung. Ersteres bedeutet mehr Aufwand. Bringt auch nicht viel an Sicherheit, weil man normalerweise immer noch die Hand-und Motorbremse im Notfall hat. Würde es nicht machen sondern eher die Ein Kreisbremse so gut wie möglich revidieren. Wenn einmal richtig gemacht sind die Alpine Bremsen sehr gut und standfest.
Bremsen fallen eigentlich nur nach schlechter Wartung aus. Da der Booster beim Alpine nicht vor dem HBZ sondern im der Hydraulik angeordnet ist, sollte er beim Umbau auf Zweikreis entweder stillgelegt oder ein zweiter eingebaut werden. Sonst werden im Normalbetrieb die beiden Kreise permanent ungleichmäßig belastet. Der zusätzliche Einbau kann Unruhe in der Bremskraftverteilung verursachen, da die Booster unabhängig voneinander reagieren. Die erhöhten Pedalkräfte bei Stilllegung sind dagegen eher eine Frage von Komfort und Geschmack.
Mit Diagonalaufteilung könnte man mit dem Alpine bei Ausfall eines Kreises zum Pirouettenkönig werden. Die Fahrwerksgeometrie ist dafür nicht ausgelegt.
ohne Bremskraftverstärker geht das ganz gut - ist halt einfach nicht so bequem. Zweikreishauptbremszylinder gibt es zb. von Wilwood. Also ich fahre jetzt seit 30 Jahren mit Einkreis in meinen SUNEAM`S und bis jetzt keinerlei Probleme. Du darfst halt KEINE Dot 5 Bremsflüssigkeit einfüllen sonst quellen die Dichtgummis auf und dann wird es ungemütlich. Beste Grüße vom Ammersee.
Servus, freu mich riesig über eure Resonanz,und vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Werde die Infos und Erfahrungen von euch allen beherzigen. Fühle mich im Club und in diesem Forum jetzt schon gut aufgehoben. Hoffe, dass ein Treffen im Frühjahr ( auch für weiteren Erfahrungsaustausch ) klappt. Hab noch ein ganze Kiste voll Fragen - werde die in der nächsten Zeit mal hier loslassen. Mein sunny war beim Kauf bisse vermurkst : Kupplungsnehmer mit Entlüftung nach unten eingebaut, Schwinge der Blattfedern vorn verbaut, Stoßstangen mit metrischen Schrauben locker befestigt, Tanks innen mit billiger, schwarzer Farbe behandelt, und auch die Ölwanne hat innen Spuren schwarzen Lacks, ein Froststopfen ist aus Holz. Seh das aber als Kleinigkeiten- hab ja Zeit. Ach ja - Spiegel werde ich die zum klemmen nehmen , an Markus`s Tiger ist so einer dran, allerdings hat erst mal das Blechgerippe Priorität,