Komme gerade aus der Garage nachdem ich wieder ein bischen am Harrington (Holbay) Motor weitergebaut habe. Wenn´s nur nicht so scheiß kalt wäre - aber tut man nicht alles für sein Hobby.
Hatte auch viel Spaß aus meinen vielen Kipphebelwellen 2 einigermaßen gute herauszusuchen. Fast alle Kipphebel waren durch die Ventilschäfte eingelaufen. Fand dafür einen Dremel mit einem Fächerschleifer sehr hilfreich denn er poliert/schleift die Oberfläche sehr schonend. Zudem hatten einige Wellen /Hebel leichte Klemmspuren. Zum Reinigen hilft hier Stahlwolle Wunder. Die feinen Späne sind natürlich sorgfältig zu entfernen.
An Thomas: Überleg doch mal Rollerkipphebel evtl. mit einem höheren Übersetzungsverhältnis (1.5 - 1.6) für Alpine anfertigen zu lassen. Würde gleich 2 Sätze mitkaufen
Meine Frostbeulen vom Samstag ( + 5° in der Garage ) spüre ich auch noch.
Das Dilemma mit den eingelaufenen Kipphebel hatte - habe - ich auch, was mich auch dazu bewogen hat, über rollengelagerte Kipphel mit > Übersetzung nachzudenken. Umarbeiten ( MG, Triumph, .........) von anderen ist nicht möglich. Alle Hebel, die ich bis jetzt gesehen hatte, waren gerade gefertigt und nicht wie unsere in der Achse versetzt.
Eine Fertigung für mich alleine erschien mir zu aufwendig und kostenintensiv. Bei Abnahme von mehreren - 3 oder 4 Sätzen - könnte es schon wirtschaftlich werden. Ich werde bei meinem Fräser / Dreher mal Nachfragen mit welchem Preis zu rechnen ist.
PS. Sobald ich die Nockenwellenräder von Brian habe, gehen die verstellbaren Räder in Fertigung. Leider hat er bei der ersten Lieferung nur 1 Rad mitgeschickt. Wohl leichte Probleme bei der Verständigung .
Eine rollengelagerte Kipphebelwelle für Alpine wäre wirklich super. Wundert mich seit Jahren daß hier noch keiner tätig geworden ist. 3-4 Sätze zu verkaufen sollte überhaupt kein Problem sein , speziell wenn wir die Engländer noch mit dazu rechnen. Nehme auf jeden Fall 1-2 Sätze.
Das nächst was noch fehlt wäre ein Querstromkopf - nur falls Du auch Beziehungen zu Gießereine hast...
Ja klar so ein Querstromkopf ist nicht ganz trivial. Zudem schlagen auch die Werkzeugkosten heftigst auf´s Budget. Kannst Du unter die Kategorie Jokes einordnen.
Aber die Kipphebelwelle ist wirklich heiß. Kommt gleich nach dem 1725 er Kompressorkit der mir schon lange vorm geistigen Auge vorschwebt
Hallo, wenn der Preis einigermaßen in mein Budget passt, nehme ich auch einen Satz. Ja Bernd, über einen Turbo oder Kompressor habe ich auch schon mal, ganz kurz, nachgedacht. Die Gedanken habe ich aber gleich wieder als "Spinnerei" verworfen....
Ein Turbo ist was für "Schwuchteln" oder moderne Fahrzeuge passt aber nicht zu einem klassischen Engländer. Wir wollen doch keine "Screamer" sondern fettes Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich...
Turbo geht ja wohl absolut nicht. Einen Supercharger von Judson, der in den 60er Jahren in sehr vielen Engländern verbaut wurde schon. Wer hat nicht schon das geniale Jammern eines Laders gehört wenn er eingeschaltet wurde.
Macht im Motorraum auch ordentlich dicke Backen. Aber, wie Andreas schon sagte, nur ein bißchen Spinnerei an langen Winterabenden.
Man Thomas, bei der Begriffsauswahl für die Suchfunktion hast Du dir ja RICHTIG mühe gegeben, ich wusste garnicht, daß es so viele verschiedene Autos gibt.