Hallo Ihr lieben Sunbeamfreunde, wer kann mir Erfahrungen über Mike Sanders Fett und den Fertan "Rostumwandler" mitteilen? Welche Werkstätten im Raum NRW könnt Ihr für solche Arbeiten empfehlen? Werkstätten die auch wissen was sie machen.
Gruß Andreas
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. Georg Christoph Lichtenberg
Hallo habe Fertan , schon vor Jahren benutzt, bin damit zufrieden gewesen. wichtig ist , dass nach der Anwendung die behandelten Stellen mit Wasser abgespült werden.
Bei der Hohlraumversiegel ist es wichtiger das alle Stellen mit dem Hohlraumwachs erreicht werden. Das http://www.alpine-tiger-center.de in Duisburg hat auf mich einen guten Eindruck gemacht.
PS : wohne Nähe Steinfurt (mein Fahrzeug Sunbeam Alpine I)
HALLO ; HABE MIR EINEN SUNBEAM ALPINE BJ 1961 zugelegt. Suche Gleichgesinnte . Wäre nett wenn sich jemand melden würde, habe auf den Bildern des Clubs Kennzeichen mit BOR und RE erkannt!
wir pumpen unsere Fahrzeuge immer mit Owatrol voll ( funktioniert aber nicht auf blanken Metall da es sich um ein Kriechöl handelt ) Mike Sander ist sicherlich gut für die Türen und Holme, allerdings duschen viele das ganze Fahrzeug damit von unten und dass ist vielleicht eine Sauerei ! Tschüss aus Hamburg Nils
Danke Nils, ja das Duschen, stieß in der Schweiz, bei Dir schon sauer auf. Nee, ich will nur die Höhlräume behandeln. Dort ist schon eine Hohlraumversiegelung älterer Zeit vorhanden. Ich denke, dass die neue Versiegelung sich mit der alten verträgt. Ist ja nur Wachs (Fett). Oder?
Viele Grüße Andreas
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. Georg Christoph Lichtenberg
hoffe Du bist gut nach Hause gekommen.Sind auch gerade wieder zurück aus dem Urlaub.
Mike Sanders ist natürlich die "Super Duper" Lösung, aber ich mag die Sauerei nicht. Einfachere und billigere Lösung ist ein paar 8mm Löcher von unten in den Aussenschweller an den vorderen u. hinteren Radläufen zu bohren und einfach käufliches Wachsspray mit Schlauchverlängerung einzuspritzen.Hat sich bis jetzt sehr gut bewährt und im Sommer gibt es keine Probleme mit auslaufenden Fett. Wir fahren ja normal nicht so viel bei Sauwetter wie jetzt in der Schweiz.
Hallo Bernd, bin sehr gut nach Hause gekommen. Auto läuft. Hoffe Dein (Euer) Urlaub war schön erholsam Habe mich am Montag entschlossen meine fest verklebten Teppich raus zu nehmen. Und es war gut so, denn in spätestens zwei Jahren hätte ich ein Cabrio von unten gehabt. Jetzt konnte ich mit Sandstrahlen und Farbe alles reparieren. Leider fehlt mir momentan die Zeit eine zweite Schicht Farbe, Dämmmatten und Teppich einzubringen.
Löcher zum verspritzen habe ich ja. Werde mir nochmal gedanken machen.
Gruß Andreas
Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen. Georg Christoph Lichtenberg
in den letzten Jahren habe ich einige Erfahrungen mit dem Mike-Sanders-Fett gemacht. Je einem Opel Rekord C Caravan, Spitfire, Renault R8 und R16 habe ich selber die Hohlräume gefüllt. Bei so mancher Alltagsgurke hat das Zeug auch schon von aussen geholfen, Oberflächenrost am Boden zu bremsen.
Die Verarbeitung selber ist schon eine ziemliche Schweinerei aber auch kein großes Hexenwerk. Grube oder Bühne, Kompressor, Hohlraumpistole mit Druckbecher und langem Schlauch, gut isolierte Lederhandschuhe, Campingkochplatte und etwas Abdeckplane für den Boden, mehr braucht man eigentlich nicht.
Hallo, danke für die Antwort. Hat jemand Erfahrung mit Seilfett? Seilfett soll in jede Ritze kriechen und für Seile im Außenbereich (Kran, Seilbahnen, usw.)eingesetzt werden. Bei meinem Alpine, der aus der Schweiz kommt, vermute ich solch ein Fett. Das ist richtig schwer zu entfernen, weil es wohl schon bischen älter ist. Aber darunter blitzeblank. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit Seilfett gemacht? Bitte mal Konsistenz, Verarbeitung, Haltbarkeit usw. schreiben.