meine Blattfedern an der Hinterachse machen schlapp (ausgelatscht und Buchsen ausgeschlagen bzw. lose), was bei der dezent gesteigerten Reifenbreite hinten zu Radlauf-Kontakten führt, v.a. wenn zwei "gestandene" (...) Männer an Bord sind. Außer Komplettüberholung beim Blattfedern-Überhol-Spezi bliebe der Austausch gegen neue bzw. neuwertige Teile. Offenbar aber für die Serie II sehr schwer zu bekommen. Zumindest konnten weder Junkie noch Brian P. bislang etwas anbieten.
Hat jemand von Euch was am Lager oder nen Tipp, woher zu bekommen? 007 steht z.Zt. eh mit Zylinderkopfweh in der Box und da käme es auf nen Federnwechsel on top auch nicht mehr an (gehe eh nur noch für die Autos (an)schaffen...).
ich bin damals zu einem Federbauer hier in Hamburg gegangen. Die machen zwar fast nur LKW-Sachen, aber haben sich auch meines Spielzeugs angenommen. Wollten natürlich ein Muster haben, aber Du musst es ja sowieso ausbauen. War erstaunlich günstig ( aber auch schon Jahre her ... ) und sehr problemlos. Hat alles prima gepasst und selbst an der Fahrzeughöhe konnte man so Hand anlegen. Sowas müsste es doch auch in Eurer Gegend geben.
Leider nix am Lager. Musst Du aufarbeiten lassen. SII kriegst Du auch nicht in England, da sehr spezifisch (Buchse vorne = schmal wie SI, aber hinten = breit 0 wie spätere Serien ). Mögliche Firma zur Aufarbeitung wurde ja im Thread bereits genannt. Evtl. gibt´s auch im Saarland noch einen alten Blattfederdienst..
Nur so ein Gedanke; die Feder scheint ja ein Zwitter zwischen S1 und der späteren Serie zu sein. Es sollte doch möglich sein, das Blattfederauge einer S5 Feder durch fräsen auf die Breite des S1 Auges zu bringen. Frästechnisch kein Problem , zu beachten wäre nur, das der Auslauf mit einem Radius endet um der Bruchgefahr dort entgegen zu wirken.
Voraussetzung ist natürlich, das die Länge der Feder von Auge zu Auge bei S2 wie S5 gleich ist. Kann man aber nachmessen und dann entscheiden.
Grüße
Thomas
PS. Einen Federdienst gib es auch im Saarland. Ich habe dort schon Federn machen und manchmal auch lassen müssen. Nicht immer war ich mit dem Ergebniss zufrieden. Kann natürlich auch an den abgegebenen Federn gelegen haben. Wenn der Federdienst die Materialeigenschaften des - alten- Stahles nicht kennt, geht es halt mal in die Hose.
Wenn man mit der Fräse oder einem Winkelschleifer entsprechend umgehen kann sollte es theoretisch möglich sein die Form nachzubilden. Würde es aber trotzdem nicht machen da der Stahl an der Stelle vielleicht zu stark geschwächt wird. Hätte es nicht so gern wenn beim Fahren plötzlich eins oder beide Federaugen wegreißen...
Mit einem Winkelschleifer würde ich definitiv nicht an die Federpakete gehen. Die Gefahr, das scharfe Kanten - Sollbruchstellen - entstehen zu groß ist . Gegen Fräsen mit anständigem Radius hätte ich aber keine Bedenken.
Ich frage aber gerne - bei Bedarf - bei dem Federndienst nach, ob die Gefahr eines Bruches an dieser Stelle gegeben ist.
Die ganze bearbeiterei ist doch gar nicht nötig!!! Und für meine Begriffe, für eine Bondfahrweise, auch höchst bedenklich!!! Ausbauen, Glühen + Formgeben, Härten, Anlassen fertig und dass bei einem Fachbetrieb. Zweite alternative ist gebraucht oder neu kaufen. Und sonst nix.
Danke für Deine - harschen- Worte, aber sehe ich genauso. Alles andere ist Murks. Gebraucht kaufen hilft meistens auch nix, weil die Federn höchst wahrscheinlich nach über 45 Jahren durchgeritten sind.Deshalb ab zum Blattfeder Fachbetrieb...
Yo, dann bleibt nur der Fachbetrieb, da offenbar neu für Serie II - wie so oft - nix zu kriegen ist. 13-Thomas wollte mir ne Adresse in der Nähe durchgeben.
Hätte der Commander doch bloß nen MG B gefahren, dann hieße es nur ankreuzen im Limora-Katalog (o.ä.)... Ok, ok, war nur´n Scherz, der Commander hatte halt nen guten Geschmack - nicht nur bei Frauen - und deshalb ist klar: IT ALWAYS PAYS TO BUY A WINNER!
Für MG-B gib es erst einmal Commander es muß nicht alles neu sein! Wie neu geht auch und ist vielleicht sogar besser, da die heutige Qualität der Repros meist schlechter ist.
Jetzt hat er´s doch getan und das absolute UNWORT in diesem Forum ausgesprochen nämlich "MGB". Wer "British Elend" fahren will soll sich doch bei Limora, Lidl oder ähnlichem eindecken. Glaubt mir ich weiß wovon ich rede. Dieser englische Schrott hat doch mit einem hochqualitativen Rootes Fahrzeug nix gemein ;-))
Wohlweislich war mein Kommentar als "S C H E R Z" deklariert - und schon prügeln sich die Smilies und der Ausschluss aus dem Forum droht...
@Ruhrpott-Karo-Cap: Don´t worry, neu, heisst bei mir am liebsten immer New Old Stock, v.a. wenn es sich um Brocken wie Karosserieteile, Blattfedern o.ä. handelt.
Ich mach mal Meldung, wenn die Federn-Sache über die Bühne ist.
Schönen ersten Advent Euch allen (den ich wohl mit der Aufbereitung meiner vorgestern frisch zugelassenen PEUGEOT 504 Limousine verbringen werde ),