Ich nicht, aber der, der ihn überarbeitet hat. Der Motor war komplet auseinander. Jeder Fehler ist denkbar.... Aber ich arbeite mit Hochdruck am "Druck".
Das war sein vierter Sunbeam-Motor den er überholt hatte. Die anderen laufen in seinen Alpines... Da gehe ich von aus, dass er "fast" alles richtig gemacht hat. Was mich aber noch stutzig macht, ist dass der Motor beim ersten starten seine ca. 3,8 bar hatte und jetzt ob kalt oder warm nicht mehr über 2 bar kommt. Dann kann doch wirklich nur etwas klemmen.
Ich habe mal in meinen Werkstatthandbuch geschaut. Da ist der Öldruch bei heißen Motor mit 2,8 bar (kp/cm2) angegeben.( Für Motor 1724ccm ) Mein Öldruck pendelt im Betrieb tatsächlich auch in dem Bereich. ( Serie 4, 1600er )
Mache mir jetzt auch Sorgen, daß auch mein Öldruck zu niedrig ist.
bevor wir jetzt alle anfangen über den richtigen Druck zu philosophieren zuerst mal folgende Frage:
Welches Öl fährst Du ? Nochmal für alle: Das empfohlene Öl für Alpines ist 20W50 reines Mineralöl "nothing else". Nix synthetisch, Einlauföl, Leichtlauf o.ä.
Als 2. Schritt würde ich immer besagtes Öldruckventil überprüfen. Wirkt Wunder, leider setzen sich dort immer wieder kleinere Partikel die das ordnungsgemäße Schließen des Steuerkolbens beeinträchtigen
Final wäre auch noch interessant wieviele Kilometer dein Motor runter hat. Evtl. ist es auch nur normaler Altersverschleiß...
Bis Mittwoch möchte ich gerne wissen welche Ursache das hat. Ich habe mir jetzt eine Platte mit Ventil und Manometer gebaut um den Öldruck von der Pumpe zu messen. Aber als erstes wird das besagte Ventil ausgebaut und dann geht es an die Pumpe. Dann weiß ich zumindest wo es nicht her kommt.
An Sven: Das was Bernd zu den Ölen sagt, kann ich nur bestätigen. Ich fahre 20W50 und ich habe selbst bei 30°C Außentemperatur, im Stand bei warmen Motor, immer noch 2 bar (bei meinem alten Motor 1600er)gehabt. Mein Vorbesitzer hatte 10W30 eingefüllt, da sackte der Druck im Stand auf unter 1 bar ab. Öl macht vieel aus! Aber einen höheren Druck im Fahrbetrieb konnte ich nicht feststellen und der ist eigentlich wichtiger. Die Angaben in den Werkstatthandbücher, beziehen sich auch auf den Fahrbetrieb und dass bei relativ neuen Motor.
An Alle: Für micht bleibt die Frage, welcher Druck ist kritisch? Kleiner 2bar, oder weniger? Wann muß ich mit Schäden rechnen? Oder anders gefragt, ab welchen Druck bekomme ich (über die Zeit)Klappergeräusche?
Nach den Beschreibungen würde ich mir vorerst mal keine Gedanken bzgl. eines größeren Schadens machen. Bin mir fast sicher, das nach einer Reinigung der Lauffläche und des Kolbens im " Öldruckzwischenblock " der Öldruck wieder stimmt. Bei einem Prüfstandslauf meines Motors bei IOZ stieg der Öldruck kurz - ähnlich wie bei Dir - auf fast 5 bar, um danach abzusacken und bei einem bar stehen zu bleiben. Nach der Reinigung mit einem feinen Schleiffließ und Öl war die Welt wieder in Ordnung. Öldruck bei mir ( 1725er ) kalt ca 4 bar, heiß bei 90 kmh ca. 3,3 bar, Stadtverkehr auch heiß ca. 1,8 -2 bar. Einzig bei langen Autobahnfahrten mit 130 kmh liegt der Öldruck nach dem Anhalten bei nur 1,2 bar.
Klappergeräusche kann es sehr schnell geben, wenn bei einem Gleitlager - wie zb. Kurbelwelle - kein Druck mehr aufgebaut wird und die Welle nicht mehr auf dem Ölfilm " schwimmt ". Deshalb, Motor sofort aus, wenn die Öldruckleute angeht. Auch einen geringen Öldruck wie 2 bar in höheren Drehzahlen würde ich meinem Motor nicht zumuten. Ab wann jetzt Klappergeräusche auftreten lässt sich natürlich nicht genau definieren.
Problem erkannt, Gefahr gebannt. Problem 2) war es! Ich kann es nicht Glauben, bei beiden Ölfiltergehäusen funktionierten die Ventile nicht. Bei dem frühen Gehäuse hing das Ventil und bei der späten Serie war es leichtgängig, funktioniert aber immer noch nicht. Scheint wohl ausgenudelt zu sein. Druck liegt jetzt bei ca. 3,8 bar kalt und 3,5 warm (nicht heiß) im Stand. So jetzt noch einige Restarbeiten und dann nach Ostern zum Einstellen und HU. Danke an die Helfenden.
Dann ist bei dem leichtgängigen Ventil entweder die Feder lahm, oder sie wurde irgendwann im Laufe der Jahre gegen eine falsche, mit zu geringer Federrate ausgetauscht.
Dein Leiden hat ein Ende und ich weiß was ich am Wochenende zu tun habe. Auf diese Fehlerquelle wäre ich ein Leben nicht drauf gekommen. Ist doch schön wenn solche " alte Hasen " wie den Bernd und natürlich auch alle Anderen als Ratgeber hat. Es lebe das Forum!!!!!!